Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Link- und Materialsammlung

1. Paritätische Aktivitäten

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideoclip: "Jugendsozialarbeit an Schulen. Ganzheitliche Bildung durch Kooperation"

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideoclip: "STREET COLLEGE. Selbstbestimmt und partizipativ zum Hauptschulabschluss (BBR)"

Tagungsdokumentation "Ganztagsschule als Chance Schulverweigerung zu reduzieren?" am 19. und 20. Mai 2015 in Berlin

Tagungsdokumentation "Jugendliche mit Migrationshintergrund am Übergang Schule – Ausbildung" am 08. Mai 2015 in Berlin

Tagungsdokumentation "Was bleibt von der Schulsozialarbeit an Grundschulen nach dem Förderende durch das Bildungs- und Teilhabepaket?" am 12. und 13. September 2014

Tagungsdokumentation "Gestaltung von inklusiven Schulen – Beitrag der Jugendsozialarbeit" am 23. Mai 2014 in Berlin

Öffnet externen Link in neuem FensterFachtagung "Regionale Bildungslandschaften entwickeln und soziale Teilhabe verbessern!" am 21. November 2013 in Magdeburg

Öffnet externen Link in neuem FensterFachtagung "Schulen auf dem Weg zur Inklusion. Und die Jugendsozialarbeit?" am 26. September 2013 in Berlin

Fachveröffentlichung 2/2013 "Produktionsschule – Ein Integrationsansatz zwischen Arbeitswelt und Schule"

Fachveröffentlichung 1/2013 "Schulsozialarbeit im Kontext des BuT"

Öffnet externen Link in neuem FensterKJP-Fachtagung "Produktionsschule – ein Integrationsansatz zwischen Arbeitswelt und Schule" am 19.10.2012 in Berlin

Öffnet externen Link in neuem FensterTagungsdokumentation: "Quo vadis. Soziale Arbeit an Grundschulen – Eine Idee breitet sich aus" am 05. und 06. September 2012 in Berlin

Tagungsdokumentation "Jugendhilfe und Schule - Kooperationspartner oder was? Das Verhältnis freier und öffentlicher Träger der Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit Schule." Ist die Jugendhilfe fachlicher Kooperationspartner oder Dienstleister für die Schule? Am 20. Mai 2011 Berlin

Paritätische Arbeitshilfe 7 - Berufliche Integration (lern-)behinderter Jugendlicher

Paritätische Arbeitshilfe 6 – Produktionsschulen

Paritätische Arbeitshilfe 4 – Jugendsozialarbeit und Schule

2. Anforderungen an die Schulbezogene JSA (Qualität etc.)

Öffnet externen Link in neuem FensterQualität in der Schulbezogenen Jugendhilfe. Fünf PARITÄTISCHE Handlungsgrundsätze; Paritätischer Landesverband Berlin 2009 (PDF)

3. Positionen (Kommentare) und Empfehlungen

Leitet Herunterladen der Datei einAktionsplan Schulsozialarbeit

Öffnet externen Link in neuem FensterPositionspapier: "Ausbau statt Abbau – Schulsozialarbeit sichern und entwickeln!"
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert Weiterführung, langfristige Absicherung und nachhaltigen Ausbau der Schulsozialarbeit (PDF)

4. Fachdebatte (Inklusion/Integration Geflüchteter / Ganztagsschule / Neue Medien …)

Öffnet externen Link in neuem FensterNeue Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Rahmen des Inklusionsprozesses (PDF)

Öffnet externen Link in neuem FensterReader Schulsozialarbeit 2 "Hintergründe und Empfehlungen zu Querschnittsthemen eines komplexen Handlungsfeldes"; DRK im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit (PDF)

Öffnet externen Link in neuem FensterReader Schulsozialarbeit 1 "Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichtigen Theorie- und Praxisfeldes"; DRK im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit (PDF)

5. Rechtliche Debatte

Öffnet externen Link in neuem FensterPositionspapier der BAG KJS zur Schulsozialarbeit zur Verortung der Schulsozialarbeit (PDF)

Öffnet externen Link in neuem FensterRechtsfragen in der Schulsozialarbeit Diskussionspapiere. Nr. 2013-01. Peter-Christian Kunkel (PDF)

Öffnet externen Link in neuem FensterDiskussionspapier des Deutschen Vereins zur Entwicklung und Verortung der Schulsozialarbeit (30.09.2014)

Öffnet externen Link in neuem FensterSoziale Arbeit in der Schule. Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter beschlossen auf der 116. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 14. bis 16. Mai 2014 in Mainz (PDF)

6. Grundlagen der Bundesländer

Baden-Württemberg:

Bayern:

Berlin:

Brandenburg:

Hamburg:

Mecklenburg-Vorpommern:

Nordrhein-Westfalen:

Niedersachsen:

Rheinland-Pfalz:

Sachsen:

Sachsen-Anhalt:

Schleswig-Holstein:

Thüringen:

S
U
B
M
E
N
Ü